Biotopvernetzung und Förderung der heimischen Artenvielfalt mit Feldwerbung
Feldwerbung ist weit mehr, als reines Marketing und nachhaltige Firmenkommunikation. Sie ist ein Vorteil für Landwirte, sie bringt Artenvielfalt zurück und sie ist erlebbar. Und: Blühinseln können Biotope und Lebensräume vernetzen und damit Brücken für die heimische Artenverbreitung bauen, sowie dies die Deutsche Telekom (Gewinner 16. Deutscher Nachhaltigkeitspreis) erfolgreich mit der Feldwerbung Magenta Blossom unter Beweis gestellt hat.
Blühstreifen sind normalerweise am Feldrand angebracht und belegen zumeist nur wenige Prozent (z.B. 5%) der Feldfläche in Form einer Linie. Eine Biotopvernetzung kann deshalb auf Grund der Geometrie oft nur eindimensional (nicht die Fläche überwindend) und in geringem Maße stattfinden. Hier setzt die Feldwerbung „Magenta Blossom“ völlig neue Maßstäbe. Das Feld ist
- mit einem etwa 12m breiten Blühstreifen umgeben, sowie
- mit Blühinseln (T-Logo und Schriftzug #green magenta) flächig durchsetzt
Dies erlaubt die zweidimensionale Besiedelung mit Insekten und eine Raumübergreifende Biotopvernetzung mit Sprungmöglichkeiten auf weitere anschließende Lebensräume.
Die Installation mit Feld- und Wildblumen für (2) beträgt ca. 11 Hektar (110.000 qm), der umliegende Blühstreifen kommt auf ca. 3,6 Hektar (36.000 qm). Gesamt: 14,6 Hektar von Blühmischung auf einer Feldgröße von 40 Hektar (400.000 qm), entspricht ca. 36% der Gesamtfläche.
Herkömmlicher Blühstreifen
Biotop-vernetzende Blühinseln bei der Telekom Feldwerbung MagentaBlossom
Looping über das Geobranding
Drohnenpilot Jan nimmt Dich auf einem spektakulären Loop mit über das Feld. Nun ist es abgemäht. Was bleibt ist die Nachhaltigkeit! CO2 wurde in Form von Humus gebunden. Wildblumen wurden gefördert und können sich in den kommenden Jahren ausbreiten. Wildbienen und Insekten konnten Flächen überwinden und neue Lebensräume besiedeln.
Das könnte Dich auch interessieren
Wie Blühinseln Felder barrierefrei machen und Lebensräume besser als herkömmliche Blühstreifen vernetzen können
Erste GEOXIP-Hauptversammlung 08.07.2022
Ein Regenbogen im Rückspiegel…
Wie Blühinseln Felder barrierefrei machen und Lebensräume besser als herkömmliche Blühstreifen vernetzen können
Hightech Startup GEOXIP: Geobrandings und Erfolg sind Teamarbeit.
Feldwerbung: GEOXIP-Landwirtin am Feld mit GPS-App und Drohne
Angesäte Biene am Waginger See als Biotopvernetzung im Testprojekt für Bodenbilder
Drehtag im Feuersalamander von Tittmoning
Unglaublich: Abgemähtes Bodenbild für immer auf Google Earth und Google Maps
GEOXIP auf der Startup Demo Night 2022
Artenvielfalt zurückbringen. Lebensräume vernetzen. ooh Feldwerbung bringt Vorteile für Natur.
Bodenbild mit Blumen im Feld für die Lufthansa Group ist wohl größte Stellenanzeige der Welt
GEOXIP auf der Baystartup Demo Night 2022
Beevertising – eine Chance für Wildbienen
Unter dem Markennamen Beevertising (“bee” für Biene und Advertising wie Werbung/ Bewerben) entstehen für Insekten und Wildbienen neue Biotop-übergreifende und Biotop-vernetzende Lebensräume durch den Logoanbau (Feldwerbung). Sog. Field-Ads können mit Beevertising mitten im konventionellen landwirtschaftlichen Anbau wesentlich mehr, als herkömmliche Blühstreifen bewirken, weil sie Biodiversität nicht nur auf einem Streifen fördern, sondern Lebensräume mit Blühinseln großflächig vernetzen. Beevertising setzt auf große Bodenbilder, sog. Geoglyphen bzw. Earthbrandings.
GEOXIP ermöglicht mit Vector-Seed-Technik den Anbau von green geoglyphs bzw. groß angelegten planted-ads.
Geobrandings – neu
Die Chancen von angesäter Feldwerbung mit Blumen und das Startup GEOXIP
Einleitung
Das Münchner Startup GEOXIP hat eine innovative und nachhaltige Form der Außenwerbung entwickelt, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch ökologisch wertvolle Beiträge leistet. Mit speziellen Ansaat-Techniken wie Vector-Seed® und Multilayer-Seed sät das Unternehmen riesige Logos mit Wildblumen auf Feldern an und schafft so lebendige Kunstwerke in der Natur. Diese „Blühlogos“ sind mehr als nur eine kreative Werbefläche – sie fördern die Artenvielfalt, bieten Landwirten neue Einkommensquellen und ermöglichen Unternehmen eine authentische und nachhaltige Markenkommunikation. Der Erfolg dieser Form der Werbung zeigt sich bereits in zahlreichen Projekten wie dem größten Wildblumenlogo der Welt für die Deutsche Telekom oder dem größten angesäten Sportbranding für ADIDAS zur EM2024. Dieser Bericht beleuchtet die Chancen und Möglichkeiten, die diese innovative Form der Werbung bietet, und zeigt, wie GEOXIP als Vorreiter in diesem Bereich neue Maßstäbe setzt.
1. Blühlogos als Botschafter der Biodiversität: Förderung von Artenvielfalt und Naturengagement
Blühlogos aus heimischen Wildblumen sind weit mehr als nur ästhetische Kunstwerke in der Landschaft – sie sind lebendige Botschafter für Artenvielfalt und Naturengagement. GEOXIP bringt mit dieser Idee seltene und geschützte Pflanzenarten, die teilweise auf der Roten Liste stehen, zurück auf unsere Felder. Diese Pflanzen bieten nicht nur eine farbenfrohe Kulisse, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge. Die Felder, die mit diesen Blühlogos bepflanzt werden, sind barrierefrei und bieten den Insekten einen idealen Lebensraum. In einer Zeit, in der der Rückgang der Insektenpopulationen weltweit ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen hat, stellt diese Form der Werbung eine wichtige Maßnahme zum Artenschutz dar.
Durch diese Ansätze werden Blühinseln geschaffen, die als Korridore für die Ausbreitung von Insekten dienen. Die Verwendung heimischer Pflanzen fördert die Biodiversität und stärkt das ökologische Gleichgewicht in der Region. Die Natur wird damit nicht nur als Bühne genutzt, sondern aktiv gefördert und geschützt. Das Projekt „Magenta Blossom“ der Deutschen Telekom, bei dem ein riesiges Wildblumenlogo in die Landschaft gesät wurde, hat eindrucksvoll gezeigt, wie diese Form der Werbung zu einem echten Mehrwert für die Natur werden kann. Diese Felder bieten mehr als nur visuelle Reize; sie schaffen lebendige Ökosysteme, die erlebbar und sichtbar machen, wie nachhaltige Konzepte funktionieren können.
2. Eine neue Perspektive für Landwirte: Einkommensquelle und Wertschätzung
Für Landwirte bietet die Zusammenarbeit mit GEOXIP eine einzigartige Möglichkeit, ihre Felder für etwas völlig Neues zu nutzen und gleichzeitig eine zusätzliche Einkommensquelle zu erschließen. Durch den Anbau von Blühlogos und -inseln können sie nicht nur finanziell profitieren, sondern auch einen Beitrag zur Erhaltung der Natur leisten. Das Konzept von GEOXIP ermöglicht es Landwirten, auf den Einsatz von Insektiziden und Düngemitteln zu verzichten, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch die Bodenqualität langfristig verbessert. Dies führt zu einer nachhaltigen Form der Landwirtschaft, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist.
Ein weiterer Vorteil für die Landwirte ist die Wertschätzung und Aufmerksamkeit, die sie durch ihre Teilnahme an diesen Projekten erhalten. Oft werden Landwirte in der Gesellschaft übersehen, doch durch ihre Rolle in der Feldwerbung werden sie zu zentralen Akteuren, die das Landschaftsbild aktiv mitgestalten. Sie können sich kostenfrei im GEO-Portal registrieren und ihre Flächen für diese innovative Art der Werbung zur Verfügung stellen. Damit wird ihnen nicht nur ein direkter wirtschaftlicher Nutzen geboten, sondern auch die Möglichkeit, als Partner in einem nachhaltigen Projekt wahrgenommen zu werden, das die Zukunft der Landwirtschaft und der Werbung verändern könnte.
3. Firmen und die Natur als große Bühne: Eine neue Form der Außenwerbung
Für Unternehmen bietet die angesäte Feldwerbung eine revolutionäre Form der Markenkommunikation. Die Natur wird zur großen Bühne, und jede Blume, jedes Blütenblatt trägt dazu bei, eine einzigartige Geschichte zu erzählen. Diese Art der Werbung ist ehrlich, nachhaltig und direkt in der Heimat verankert. Was aus der Luft wie ein großes Kunstwerk aussieht, wird am Boden zu einer erfahrbaren Naturpatenschaft, die nicht nur visuell beeindruckt, sondern auch tatsächlich Nutzen für die Natur und die Biodiversität bringt.
Die Resonanz ist enorm: Unternehmen wie die Deutsche Telekom, Lufthansa Group und ADIDAS haben bereits mit GEOXIP zusammengearbeitet und dadurch eindrucksvolle Werbebotschaften in die Natur gebracht. Diese Unternehmen profitieren von einer enormen medialen Reichweite und der Möglichkeit, ihre Markenbotschaften auf eine neue, emotionale Weise zu kommunizieren. Die angesäte Feldwerbung ist dabei weit mehr als nur ein temporäres Marketing-Event. Sie bietet langfristige, nachhaltige Motive, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln und verändern, wenn die Pflanzen wachsen und blühen. Diese lebendige Form der Werbung erreicht Kunden auf einer tiefen, emotionalen Ebene und bietet eine Alternative zu traditionellen, oft als aufdringlich empfundenen Werbeformen.
4. Biotopvernetzung und Förderung der heimischen Artenvielfalt: Ein nachhaltiger Ansatz mit großer Wirkung
Ein weiteres spannendes Konzept, das GEOXIP vorantreibt, ist die Biotopvernetzung durch Feldwerbung. Die Projekte des Startups gehen weit über das hinaus, was normalerweise mit Werbung verbunden wird. Durch die gezielte Anlage von Blühinseln und Blühstreifen werden Lebensräume und Biotope vernetzt, was eine natürliche Brücke für die heimische Artenverbreitung schafft. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Projekt „Magenta Blossom“ der Deutschen Telekom. Hier wurden auf einer Fläche von 40 Hektar nicht nur ein großes T-Logo und ein Schriftzug angelegt, sondern auch Blühstreifen, die eine zweidimensionale Besiedlung durch Insekten und eine raumübergreifende Biotopvernetzung ermöglichen.
Diese Maßnahme zeigt, dass Feldwerbung mehr sein kann als nur Marketing – sie kann ein wichtiger Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der heimischen Biodiversität sein. Die Möglichkeit, dass Insekten sich über die großen Flächen hinweg ausbreiten und neue Lebensräume erschließen können, ist ein wichtiger Aspekt in Zeiten des Insektensterbens und des Verlusts von natürlichen Lebensräumen. Die Ansaat-Techniken von GEOXIP tragen dazu bei, dass diese neuen Lebensräume nicht nur entstehen, sondern sich auch nachhaltig entwickeln und erhalten können.
5. Erfolgsgeschichten, die inspirieren: Von großen Logos zu großen Ideen
Die bisherigen Projekte von GEOXIP sind beeindruckende Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie kreativ und wirksam angesäte Feldwerbung sein kann. Das größte Wildblumenlogo der Welt für die Deutsche Telekom, die nachhaltigste Stellenanzeige der Welt für die Lufthansa Group oder das größte angesäte Sportbranding für ADIDAS zur EM2024 – all diese Projekte haben gezeigt, dass diese Art der Werbung weit mehr ist als nur ein Trend. Sie ist eine kraftvolle, nachhaltige und zukunftsweisende Möglichkeit, Markenbotschaften zu kommunizieren und dabei gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.
Die positiven Reaktionen und Auszeichnungen, wie der Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, bestätigen den Erfolg dieser Projekte. Die Resonanz in den sozialen Medien und der Presse zeigt, dass Feldwerbung Emotionen weckt und Menschen bewegt. Sie spricht zu einem Publikum, das sich zunehmend nach authentischen, nachhaltigen und berührenden Erlebnissen sehnt. GEOXIP hat sich als First-Mover in diesem Bereich etabliert und ist ein Garant für den Erfolg solcher innovativen Kampagnen.
6. Die Technik hinter den Blühlogos: Präzision und Innovation im Dienste der Natur
Die Umsetzung solcher großflächigen Blühlogos erfordert eine hohe technische Präzision und Innovationskraft. GEOXIP hat spezielle Ansaat-Techniken wie Vector-Seed® und Multilayer-Seed entwickelt, um die Logos und Botschaften in beeindruckender Genauigkeit und Größe auf die Felder zu bringen. Diese Techniken ermöglichen es, Samen so präzise zu platzieren, dass sie die gewünschten Muster und Formen bilden, die dann aus der Luft sichtbar werden. Ein Beispiel ist das Projekt für die Internationale Automobilmesse IAA in München, bei dem eine Umrissgenauigkeit von 4,5 Zentimetern erreicht wurde. Diese technischen Innovationen machen es möglich, komplexe Designs in einer Weise zu realisieren, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch ökologisch wertvoll ist.
7. Eine nachhaltige Investition in die Zukunft: Chancen für Investoren und Aktionäre
GEOXIP bietet nicht nur eine neue Form der Werbung, sondern auch eine spannende Möglichkeit für Investoren, sich an einem nachhaltigen Projekt zu beteiligen. Als Aktiengesellschaft bietet das Unternehmen die Chance, Teil einer Bewegung zu werden, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch ökologischen und sozialen Mehrwert schafft. Der Wert der Aktien hat sich seit der Gründung des Unternehmens nahezu verdreifacht, was das Vertrauen in das Geschäftsmodell und die Vision des Unternehmens unterstreicht.