Bodenbild als Biotop übergreifende Bienenweide
Zum 110-jährigen Jubiläum engagiert sich die Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG erneut für echte Nachhaltigkeit und heimische Artenvielfalt. Auf der mit Feld- und Wildblumen angesäten “110” dürfen Wildbienen, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge fliegen. Hier finden sie Nahrung und einen Biotop übergreifenden ungespritzten Rückzugsort.
Das Jubiläumslogo wurde im Landkreis Dachau mit einer Feld- und Wildblumenmischung mit der VectorSeed-Technik von GEOXIP angesät und verbindet mehrere lokale Biotopflächen. Während ringsherum die Felder abgemäht werden, stellt das Blumenlogo einen kleinen, aber reichhaltigen Lebensraum für allerlei nützliche Insekten, Bodenlebenwesen und natürlich auch Feldhasen dar. In der Blühmischung sind zahlreiche bodenverbessernde Pflanzen mit dabei, zum Beispiel solche, die als Tiefwurzler Co2 und Stickstoff aus der Luft aufnehmen und im Boden dauerhaft als Humus binden.
![Drohnenaufnahme einer Feldwerbung mit Feld- und Wildblumen (Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG./ GEOXIP)](https://geoxip.com/wp-content/uploads/2023/08/DJI_0551-scaled.jpg)
Video: Aus der Luft gesehen – Bodenbild als Bienenweide
Lebensraum in 54 Sekunden erklärt: Während ringsherum nach der Mahd kaum mehr Nahrung und Lebensraum für Insekten zu finden sind, stellt das Bodenbild einen wertvollen und Biotop-verbindenden Lebensraum dar. Jede Ziffer des Bodenbildes “110” bildet dabei eine eigene Blühinsel.
Youtube-Videolink: https://youtu.be/qXXwdi_WuhA
Was blüht auf der Feldwerbung eigentlich alles?
Auf dem Bodenbild “110” findest Du viele heimische Pflanzen von der selten gewordenen Esparsette, dem Wilden Koriander bis hin zum Ur-Roggen. Wenn Du mehr darüber wissen willst, haben wir Dir hier die Pflanzensteckbriefe mit zahlreichen Details wie Name der Pflanze, Besonderheiten, Bienenwert u.v.m. zusammengestellt: https://geoxip.com/biodivers/?bioparameter=36415c7&auswahl=dc4482
![Blühmischung für das nachhaltige Bodenbild der Feldwrbung 110 - Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG](https://geoxip.com/wp-content/uploads/2023/08/bluehmischung-vr-110.jpg)
Für Biodiversität begeistern und selbst ansäen
Schon auf kleinstem Raum kann jeder ein Biotop schaffen und unsere heimische Artenvielfalt fördern. Begleitend zum angesäten Bodenbild gab es mehrere Tausend Samentütchen mit allerlei wertvollen Blühpflanzen.
![Saatmischung zum Selbsaussäen](https://geoxip.com/wp-content/uploads/2023/08/saatgut-tuetchen-vr110-300x162.jpg)
Mehr zur Naturpatenschaft erfährst Du unter https://www.vr-dachau.de/wir-fuer-sie/engagement/naturpatenschaft.html
Infos über nachhaltige Feldwerbung mit angesäten Bodenbildern aus heimischen Feld- und Wildblumen findest Du auf unserer Webseite https://geoxip.com/
Besonderen Dank an frametraxx /Awaiting The Unstoppable, Paul Werner, Stefan Harrer, Pixabay/John Naphat
Feldwerbung mit Artenvielfalt
Esparsette (Onobrychis viciifolia agg.)
Die Esparsette ist ein bodenverbessernder Tiefwurzler. Sie besitzt Wurzelknöllchen mit stickstoffbindenden Bakterien. Nektar ist reichlich vorhanden und auch kurzrüsseligen Bienen/ Wildbienen zugänglich; die Pflanze ist eine hervorragende Bienenweide. Esparsette ist eine der wichtigsten Pflanzen die Stickstoff aus der Luft nutzen können. Früher wurde die Esparsette vielfach als Pferde- oder Rinderfutter genutzt. Ihre wirtschaftliche Bedeutung ist heute eher als schöner Bestandteil bunter, insektenfreundlicher Mischungen zu suchen. Hier ist er eine der wichtigsten Komponenten förderfähiger ökologischer Vorrangflächen.
Farbskala: lila, magenta, rosa. Blühspitze in den Monaten 5-9, Bluehspanne 4 Monate.
Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
Für den Imker ist Buchweizen eine Hochertragsfrucht, neben Phacelia und Raps. Je 10.000 qm können sich 3 bis 4 Bienenvölker ernähren und wertvollen Honig produzieren. Aber auch Singvögel lieben das Saatgut vom Buchweizen und freuen sich über das üppige Nahrungsangebot. Für Menschen ist der Buchweizen eine glutenfreie Alternative zu Roggen oder Weizen.
Farbskala: weiß, lila. Blühspitze in den Monaten 6-9, Bluehspanne 3 Monate.
Wegmalve (Malva neglecta)
Die Weg-Malve (Malva neglecta) ist die kleine Schwester der Wilden Malve. Von der sie sich nicht nur durch die Größe und Färbung der Blüten unterscheidet, sondern auch durch die Höhe. Malva neglecta wird nur knapp 50 Zentimeter hoch, ihre Triebe wachsend aufsteigend oder liegend. Sie zeigt ihre weißen mit zartrosa Streifen durchzogenen Blüten von Juni bis September.
Farbskala: lila, rosa. Blühspitze in den Monaten 6-10, Bluehspanne 4 Monate.
Färberdistel (Carthamus tinctorius)
Als Hummel und Bienenplfanze ist die Färberdistel auch das ideale Vogelfutter. Die gelb-orange bis roten Blüten sind ein Magnet für Mensch und Tier. Früher wurde die Pflanze zum Färben von Wolle und Seide benutzt. In der menschlichen Ernährung hat es als Distelöl zunehmend Freunde in Küche und (Spitzen-) Gastronomie.
Farbskala: rosa, lila, bläulich, orange. Blühspitze in den Monaten 4-7, Bluehspanne 3 Monate.
Vieles mehr unter https://geoxip.com/biodivers/?bioparameter=36415c7&auswahl=dc4482