Antenne Bayern Geoglyphe Feldwerbung

Antenne Bayern Geoglyphe Feldwerbung

Wenn Natur zu Feldkunst wird: Antenne Bayern Geoglyphe sprengt alle Dimensionen und schafft Lebensraum für Artenvielfalt

Es gibt diese stillen, magischen Momente, in denen man spürt, dass etwas Größeres am Werk ist. Einer dieser Momente ereignet sich gerade am Rand des Pullinger Weihers. Wer sich dort einen Aussichtspunkt sucht, wird Zeuge eines stillen Wunders: Ein riesiges Antenne Bayern Logo beginnt, aus dem Boden zu wachsen. Aus Millionen von Pflanzen. Aus Farbe, Leben, Biodiversität. Vorskizziert für die Ansaat heimischer seltener und geschützter Wildblumen mitten drin!

Was noch bis vor kurzem aussah, wie ein total fehlerhaft angesätes Feld, ist in Wahrheit das Ergebnis technologischer und biodiversen Höchstpräzision. Mit Vector-Seed® – einem hochpräzises GPS-gestütztem Aussaatverfahren bringen wir jedes einzelne Samenkorn wie mit einem Pinselstrich auf das Feld. Zentimetergenau. Exakt in der richtieg Tiefe. Präzise in der Dichte. Ausdrucksstark in der Struktur.

Ansaat des Antenne Bayern Logos mit Blumen als Geoglyphe
Ansaat des Antenne Bayern Logos mit Blumen als riesige Geoglyphe (Bodenbild mit Blumen): Eine erste Begutachtung der Blumen am Feld zeigt die gigantischen Dimensionen

Logo am Acker: Ein Kunstwerk wächst aus der Erde

Das Geobranding für Antenne Bayern ist keine gewöhnliche Feldwerbung. Es ist eine lebendige Skulptur. Ein impressionistisches Naturgemälde, das mit Licht, Schatten und Leben spielt. Die Hintergrundbepflanzung, ein fein abgestimmtes Negativ aus Mais, dient als Bühne – vorbereitet wie eine Skizze, die nun mit jedem Tag mehr Farbe, mehr Form, mehr Bedeutung bekommt.

Doch was ist das für eine Farbe, mit der GEOXIP malt? Es sind keine simplen Töne – es sind Wildblumen. Sonnenblumen. Phacelia. Malven. Buchweizen. Klee. Eine Komposition aus heimischen Arten, die Insekten anziehen, Lebensräume schaffen und dem Ackerland etwas zurückgeben, das dort oft fehlt: Seele.

Wildblumen Geoglyphe am Feld: Antenne Bayern sendet Botschaft mit Blumen

Wer hätte gedacht, dass ein Radiosender einmal in Sonnenblumen und Wildblumen sendet? Doch genau das passiert hier. Die ikonischen Lettern von ANTENNE BAYERN entstehen nicht aus Farbe und Druck, sondern aus Leben, Blumen und Wildblumensamen. Und aus einer Leidenschaft, die größer ist als Marketing.

Denn GEOXIP sieht in der Landwirtschaft mehr als nur Ertrag. Wir sehen Potential. Für Verwandlung. Für Kommunikation, die berührt. Für Kunst, die atmet. Für Werbung, die einen Lebensraum schafft – nicht nur für Marken, sondern auch für Wildbienen, Schmetterlinge und Menschen, die innehalten und staunen.

Feldwerbung (Field Ads) von Antenne Bayern am Feld in München
Antenne Bayern Geobranding: Die Idee der Nasca-Linien (Peru 700 n. Chr) konsequent fortgesetzt mit Artenvielfalt, Biodiversität und echt erlebbarer Nachhaltigkeit

Präzision trifft Emotion

Die Herausforderung dabei? Dieses Kunstwerk muss beides können: beeindrucken aus der Luft – und berühren am Boden. Es darf kein statisches Plakat sein. Keine reine Logoform. Sondern ein lebendiges Relief aus Blumen, das Tiefe erzeugt. Schatten wirft. Ein Spiel aus Linien und Flächen, das wirkt wie mit kräftigem Pinsel auf die Leinwand Natur geworfen.

Dazu braucht es eine Choreografie aus Raum, Zeit und Biodiversität. GEOXIP plant genau diese „Pinselstriche“ im Vorfeld: Welche Pflanzen blühen wann? Wo entsteht Dichte, wo Licht? Wo ist Platz für Dynamik, wo für Ruhe? Denn jedes Biotop im Bodenbild muss funktionieren – für Bestäuber, für die Bodenstruktur, für das Auge.

Natur als Display. Zukunft als Mission.

Mit dem Antenne Bayern Feld setzen wir ein Zeichen – für nachhaltige Markenkommunikation, für Artenvielfalt, für ein neues Verständnis von Out-of-Home-Werbung. GEOXIP verwandelt konventionelle Ackerflächen in lebendige Kommunikationsräume, in denen Marken wachsen dürfen – ganz wortwörtlich.

Was bleibt, ist mehr als ein Logo. Es ist ein Ort der Verbindung. Zwischen Technologie und Natur. Zwischen Mensch und Mitwelt. Zwischen Medium und Bedeutung.

GEOXIP lädt ein: Komm raus. Schau hin. Staune. Field Ads mit Blumen.

Der Sommer steht vor der Tür. Und mit ihm ein Kunstwerk, das wächst, blüht und zum Leben erwacht. Das Antenne Bayern Feld ist jetzt sichtbar – für alle, die bereit sind, Werbung neu zu denken. Und Natur wieder zu spüren.

Denn wenn GEOXIP pflanzt, blüht nicht nur das Feld. Sondern auch eine Idee:
Dass Zukunft lebendig ist. Und in jedem Samen ein Statement liegt.

Feldwerbung Antenne Bayern/ GEOXIP
Antenne Bayern ist bekannt für Heimatliebe und Verantwortung. Das riesige Geobranding zeigt das Engagement mit Feld- und Wildblumen.

Vorskizziert mit Millionen Pflanzen. Und der Hintergrund kommt nach dem Regen auch schon gut raus. Spätestens jetzt kann man die riesige Geoglyphe mit dem Antenne Bayern Logo aus Blumen nicht mehr geheim halten. Denn man sieht sie nicht nur aus dem Flugzeug, sondern auch als Spaziergänger, wenn man sich am Damm zum Pullinger Weiher einen Aussichtspunkt sucht.

Die Hintergrundbepflanzung – also das Negativ – des gigantischen Bodenbildes entstand mit modernen Vector-Seed-Verfahren, welches Samenkörner in exakter Tiefe und Position auf den Zentimetergenau vorplatziert hat. Aus dem Blickwinkel eines Künstlers entspricht das in etwa einer extrem genauen Skizze, die nun noch ausgemalt werden muss. Und das hat es in sich! Denn genau wie ein impressionistisches Gemälde soll die Geoglyphe gleich mehrere Anforderungen erfüllen:

Zum einen soll das Bodenbild später nicht “platt” wirken, also nicht einfach nur ein Logo mit zwei Blumensorten wie ein Plakat wiedergeben, sondern ein lebendiges Kunstwerk in der Natur zaubern. Zum anderen sollen echte Artenvielfalt und Leben in das ansonsten monotone Feld gebracht werden. Ganz so, wie ein impressionistischer Künstler sein Werk mit ausdrucksstarken, farbkräftigen und kräftigen Pinselstrichen sein Werk zu etwas einzigartigem macht, soll hier ein Bodenbild Lebensräume vernetzen und die konventionelle Landwirtschaft zur Bühne für echte Artenvielfalt machen.

Doch wie geht das eigentlich?

Auf der High-Tech Palette unserer Ansaat befinden sich nicht nur Mais (Hintergund) und Sonnenblumen (Vordergrund), sondern auch eine Vielzahl heimischer Wild- und Feldblumen. Und genau hier wird es spannend: Wenn das Bodenbild wirklich biodivers sein soll und darf, dann muss im Vorfeld Freiraum für den artenreichen “Pinselstrich” projektiert werden. Will heißen: Aus den Zentimeter exakter Hintergrund und einen zunächst nicht vollständig deckenden Vordergrund. Schattenwurf, Relief, Plastizität, Struktur, Linienführung und Effekte – also Raum für einen Pinselstrich mit Wildblumen – müssen im Vorfeld exakt geplant werden. Nur dann kann die Natur endlich einmal übernehmen und zeigen, was sie drauf hat. Das ist es wert!

Bild von Dana auf Pixabay
Lebensraum schaffen: Bild von Dana

Was folgt? Wir werden Dich über die Nature-Ad und das Umweltengagement weiter am laufenden halten. Denn genau jetzt gibt es jeden Tag was Neues.

 

Erfahre mehr über Feldwerbung und unser Startup GEOXIP

Katjes Blühlogo: Biotop und Nahrung für Wildbienen und Schmetterlinge

Katjes Blühlogo: Biotop und Nahrung für Wildbienen und Schmetterlinge

Katjes OOH-Feldwerbung: Biotop und Nahrung für Millionen Wildbienen und Schmetterlinge in riesigen Dimensionen Wenn Marken blühen – Das Katjes-Geobranding ist ...
Startup GEOXIP begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ mit dem OOH-Konzept Fedwerbung

Startup GEOXIP begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ mit dem OOH-Konzept Fedwerbung

Startup GEOXIP begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ Nachhaltigkeit trifft HighTech – und sorgt für Gänsehaut im Pitch-Slot. Nürnberg, 3 ...
Das Erdinger Weissbräu Bodenbild: Eine spektakuläre Feldwerbung (FieldAds) als Geoglyphe, die aus dem Flugzeug sichtbar und am Boden erlebbar ist. Diese einzigartige OOH Außenwerbung verbindet markenstarke Präsentation mit Biotopvernetzung. Die Aufnahme zeigt den Entstehungsprozess des Bodenbildes, das sorgfältig angesät wird, um das Erdinger Weissbräu-Logo zu formen.

Berichterstattung über GEOXIP und Feldwerbung auf absatzwirtschaft.de (Handelsblatt)

Berichterstattung über GEOXIP und Feldwerbung auf absatzwirtschaft.de (Handelsblatt) „Feldwerbung: Wenn Marken durch die Blume sprechen“ – so lautet der Titel ...
Unser Startup GEOXIP auf dem RadioDay25

Unser Startup GEOXIP auf dem RadioDay25

Biene gut, alles gut: Unser Startup auf dem RadioDay25 Biene gut, alles gut! Unser Startup GEOXIP war beim RadioDay25 dabei ...
Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

ARD Mediathek: GEOXIP im Fernsehen – Unsere Idee begeistert! Wow – was für ein Moment! Unser Startup GEOXIP hat es ...
Startup Team GEOXIP AG, mitmachen, Startup Aktionär werden

#vielebienen Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft Nachhaltigkeit

#vielebienen Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft Nachhaltigkeit Rubrik: Wirtschaft/Finanzen Titel: #vielebienen Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft Nachhaltigkeit Das ...
BR Unser Land Fernsehbeitrag über das Startup

GEOXIP im Fernsehen: BR Unser Land – Blühmischung im Logo, Werbung auf dem Acker

GEOXIP im Fernsehen: BR 'Unser Land' - Blühmischung im Logo, Werbung auf dem Acker "Los geht's jetzt aber erst mal ...
Grafik: Blühinseln in der Feldwerbung machen das Feld für Insekten und Bildbienen barrierefrei

Wie Blühinseln Felder barrierefrei machen und Lebensräume besser als herkömmliche Blühstreifen vernetzen können

Wie Blühinseln Felder barrierefrei machen und Lebensräume besser als herkömmliche Blühstreifen vernetzen können Freising. Blühstreifen am Feldrand sind sinnvoll und ...
Drehtag im Feuersalamander von Tittmoning

Drehtag im Feuersalamander von Tittmoning

Tittmoning. Luisa, Dora und Selina vom Creative Team des Startups GEOXIP treffen sich Anfang September auf einem Maisfeld in Tittmoning ...
Größtes Sportbranding der Welt auf 50 Hektar Feld am Flughafen Berlin angesät

Größtes Sportbranding der Welt auf 50 Hektar Feld am Flughafen Berlin angesät

Größtes Sportbranding der Welt auf 50 Hektar Feld am Flughafen Berlin angesät Pünktlich zum EM-Start 2024 haben wir vom Startup ...
Feldkunst: Biene und Sonnenblume als Logo am Feld

Angesäte Biene am Waginger See als Biotopvernetzung im Testprojekt für Bodenbilder

Chiemgau. Hoch über dem Waginger See mit Blick in die Bayrischen Alpen haben wir mit unserem GEOXIP-Team zusammen mit SHH ...
Blühender Feuersalamander angesät mit Sonnenblumen

Von der Skizze zum Feldkunstwerk Feuersalamader mit Sonnenblumen im Feld

Angesäter Feuersalamander versteckt sich als Geoglyphe im Feld Tittmoning. Im Landkreis Traunstein versteckt sich gerade ein Feuersalamander als Feldkunstwerk auf ...

 

Danke an Benni Kostal, Michael Pellmeyer, Andreas Neumayr, Sebastian Mortag, Christoph Jeken, Stefan Harrer, Felix Schnurpfeil.