Feldwerbung: Was blüht hier eigentlich?
Juni 2022. Längst sind die meisten landwirtschaftlichen Felder zur Monokultur geworden. Nahrung für Insekten und Vielfalt gibt es nur wenig – abgesehen von den vorgeschriebenen Blühstreifen. Um so mehr fällt gerade das VR-Bank Feld positiv auf. Nicht nur Spaziergängern oder Flugreisenden. Sondern vor allem Insekten, die sich an der reichhaltigen Pflanzenvielfalt erfreuen können.
Ganz bewusst hat unser Auftraggeber auf die präzise Farbwiedergabe zu Gunsten einer kunterbunten und auf weiter Flur einzigartigen Blühvielfalt verzichtet. Wer das Feld aus der Nähe betrachtet sieht nicht nur eine atemberaubende Blumenwiese, sondern hört erstaunt ein Surren und Summen von vielen Insekten bei fast jedem Wetter. Selbst Wildbienen haben sich hier zahlreich angesiedelt.
Viele – auch erfahrene Landwirte – haben uns immer wieder gefragt, was wir hier alles angebaut haben. Denn eine solche Pflanzenvielfalt kennt praktisch kaum einer mehr in der heutigen Agrarwelt. Und klar, eine solche Blumenmischung kostet etwa 20x mehr, als etwa ein normaler Blühstreifen und etwa 32x mehr, als normaler Weizen. Aber um maximalen Ertrag und extremen Kostendruck geht es hier ausnahmsweise einmal nicht, wenn ein Unternehmen für kurze Zeit die Patenschaft für ein Feld übernimmt. Denn genau dann dürfen nicht nur Landwirte einmal aufatmen, sondern auch die Natur.
Vordergrund angepflanztes Branding
Die Farbgebung sowie die Struktur ist spektakulär. Vor allem aber ist Phacelia ein Bienenliebling.
- 95% Phacelia (Bienenliebling), blau,
- sowie Margeriten,
- Kamille
- Mohn
Die Gattung Phacelia gehört zur Unterfamilie der Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Auch die Trivialnamen Bienenweide, Bienenfreund, Büschelschön oder Büschelblume werden verwendet.Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Phacelia
Hintergrund angepflanztes Branding
Besonderen Wert haben wir auf eine extrem lange und durchgehend sich verändernde Blühphase für Insekten gelegt. Natürlich BIO, ungedüngt, ungespritzt!
- Schwedenklee, Inkarnatklee, Rotklee, Weißklee, Alexandrinerklee, Perserklee, sparriger Klee
- Esparsette
- Ölrettich
- Ramptill
- Öllein, roter Lein, Leindotter
- Malve
- Klatschmohn
- Lupine gelb, Lupine blau, Lupine weiß
- Luzerne
- Kresse
- Gelbsenf
- Sareptasenf
- Schwarzhafer
- Grünroggen
- Sonnenblume (2erlei)
- Färberdistel
- Kapkörbchen
- Pannonische Wicke, Winterwicke, Sommerwicke