Berichterstattung über GEOXIP und Feldwerbung auf absatzwirtschaft.de (Handelsblatt)

Berichterstattung über GEOXIP und Feldwerbung auf absatzwirtschaft.de (Handelsblatt)

Berichterstattung über GEOXIP und Feldwerbung auf absatzwirtschaft.de (Handelsblatt)

„Feldwerbung: Wenn Marken durch die Blume sprechen“ – so lautet der Titel des aktuellen Beitrags von Christine Mattauch, erschienen am 9. April 2025 auf absatzwirtschaft.de, dem Marketingmagazin des Handelsblatt. Der Artikel beleuchtet eindrucksvoll die Entwicklung eines noch jungen, aber zunehmend relevanten Werbeformats: OOH-Feldwerbung – und stellt dabei GEOXIP als Pionier und Vorreiter in den Mittelpunkt.

Von der Idee zur Innovation: GEOXIP bringt Natur und Marke zusammen

Was 2021 mit einer Vision begann, ist heute ein innovatives Medium für nachhaltige Markenkommunikation: GEOXIP aus dem bayerischen Vierkirchen bringt mit seinen riesigen blühenden Logos nicht nur Marken zum Strahlen, sondern schafft gleichzeitig Lebensräume für Biodiversität. Ob als florale Landmarke oder als lebendiges Content-Format – Feldwerbung wird zunehmend als naturnahe Out-of-Home-Lösung ernst genommen.

Mattauch beschreibt eindrücklich, wie sich diese neue Werbegattung etabliert: Von regionalen Pilotprojekten hin zu spektakulären Markeninszenierungen internationaler Konzerne wie der Deutschen Telekom oder Erdinger Weißbräu.

Das Erdinger Weissbräu Bodenbild: Eine spektakuläre Feldwerbung (FieldAds) als Geoglyphe, die aus dem Flugzeug sichtbar und am Boden erlebbar ist. Diese einzigartige OOH Außenwerbung verbindet markenstarke Präsentation mit Biotopvernetzung. Die Aufnahme zeigt den Entstehungsprozess des Bodenbildes, das sorgfältig angesät wird, um das Erdinger Weissbräu-Logo zu formen.
Veldreclame ERDINGER WEISSBRÄU op vliegveld München, maken van, GEOXIP

Best Practices: Telekom, Erdinger & Co. setzen auf GEOXIP

Feldwerbung/ GEOXIP, erschienen am 9. April 2025 auf absatzwirtschaft.de

Besonders hervorgehoben wird die Zusammenarbeit zwischen GEOXIP und der Deutschen Telekom. Im Rahmen der Kampagne Green Magenta entstand in der Einflugschneise des Flughafens Köln-Bonn ein gigantisches Bodenbild: 40 Hektar, bepflanzt mit Millionen von Wildblumen und Zuckerrüben – ein Symbol für Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Laut Telekom-Marketingchef Christian Hammerschmidt war genau das die Stärke des Projekts: Es war glaubwürdig, ökologisch fundiert – und nicht zuletzt spektakulär.

Auch Erdinger Weißbräu zeigt sich begeistert: Ein blühendes Markenlogo zur EM 2024 nahe des Münchner Flughafens wurde zum viralen Hit auf Social Media, begleitete Fans über Monate hinweg mit Drohnenaufnahmen und wurde sogar Teil der Brauereiführung. Die Kosten-Nutzen-Rechnung? „Sehr gut“, sagt André Block von Erdinger – und kündigt eine Wiederholung an.

Reichweite, CO₂-Einsparung und Biodiversität – messbare Wirkung

Der Artikel geht auch auf die messbare Performance ein: Mit Methoden wie Flugpassagierdaten und Autobahnzählstellen kann die Reichweite von Feldwerbung abgeschätzt und sogar ein TKP (Tausend-Kontakt-Preis) ermittelt werden. Die Aktion Magenta Blossom etwa erzielte laut Meta Design über 28 Millionen Kontakte – 25 Millionen davon als unbezahlte Reichweite. Begleitende Studien bescheinigen der Fläche zudem eine CO₂-Ersparnis von 26 Tonnen und eine Biodiversitätssteigerung von 106 %.

Emotion, Authentizität und Likeability

Mattauch zeigt, wie Feldwerbung nicht nur für Reichweite sorgt, sondern vor allem Werte transportiert – Nähe zur Natur, Verantwortung, Lebensfreude. Das neue Medium überzeugt durch seine emotionale Kraft und seine Fähigkeit, nachhaltig in Erinnerung zu bleiben.

Fazit: Ein Meilenstein für GEOXIP und die Feldwerbung

Mit ihrem Beitrag liefert Christine Mattauch nicht nur eine fundierte Analyse, sondern auch eine journalistische Expertise für das, was GEOXIP antreibt: Natur und Technologie in Einklang zu bringen und Markenkommunikation neu zu denken.

Die zunehmende Medienresonanz zeigt: Feldwerbung und Geobrandings mit Blumen sind mehr als ein Trend – sie ist ein zukunftsfähiges Kommunikationsformat. Und GEOXIP steht dabei an vorderster Stelle.

Zum Beitrag: https://www.absatzwirtschaft.de/feldwerbung-wenn-marken-durch-die-blume-sprechen-268509/